Referenzen Verkehr und Mobilität

 

 

Moderation und Projektbegleitung Mobilitätspakt Böblingen – Sindelfingen
Planung und Moderation von mehreren Akteursworkshops.

Ag: Regierungspräsidium Stuttgart

Moderation und Begleitung Beirat Radfahrerinnen und Radfahrer
Ag: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Verkehrspsychologische Beratung für Kindertagesstätte und Schule
Begutachtung der Pläne, Konzeptvorschlag Schule, Empfehlungen für Hol- und Bringbereiche.
Ag: Stadt Künzelsau

Konzeption und Moderation der Bürgerinformationsveranstaltung „Nahverkehrsplan des Hohenlohekreises“
Ag: Landratsamt Hohenlohekreis

Beratung und Begleitung des Teilkonzepts Mobilität
zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Böblingen.
Ag: Stadt Böblingen

20 Jahre "FILDERSTADT FÄHRT RAD"
Jubiläumsjahr der ersten baden-württembergischen Rad-Modellkommune, Beratung Jahresprogramm.
Ag: Stadt Filderstadt

Konzeption und Moderation der Bürgerinformationsveranstaltung
„Luftreinhalteplan der Landeshauptstadt Stuttgart“. Drei Vorbesprechungen und Veranstaltung.

Ag: Regierungspräsidium Stuttgart.

Verschmutzte landwirtschaftliche Wege
Problemlösung im Dialog zwischen Landwirtschaft und Stadt.
Ag: Stadt Filderstadt

Vorbereitung und Moderation „Zielkonzept 2025 des SPNV-Masterplans“
Vorstellung des Zielkonzepts bei drei Landeskonferenzen und der Regionalkonferenz in Stuttgart.

Ag: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.

Konzeption und Moderation der Bürgerveranstaltung Mobilität
Straßenbau im Hohenlohekreis, Vorstellung von Planungen und Bürgerbeteiligung.

Ag: Landratsamt Hohenlohekreis.

Aufstellung des Landesradverkehrsplans "RadSTRATEGIE" Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung mit Interviews, Online-Befragungen, Themenworkshops und Abschlussklausur.
Ag: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung Bundesverkehrswegeplan 2015, Konzeption des Landes
Moderation der Regionalkonferenzen in den Regierungspräsidien Karlsruhe, Tübingen, Stuttgart und Freiburg zur Diskussion der Konzeption des Landes für die Neuanmeldungen im Bereich Straßen für den Bundesverkehrswegeplan 2015-2030.
Ag: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

RadKULTUR Modellkommune Filderstadt
Beratung bei den Aktionen, Mitarbeit in der Lenkungsgruppe.
Ag: Stadt Filderstadt

Bürgerdialog B27 Tübingen (Bläsibad) - B28, langer Schindhaubasistunnel
Moderation der Workshops: Bürgerdialog zur Planung der Knotenpunkte "Bläsibad" und "Tübinger Kreuz", Prüfung der Vorentwürfe und von den Bürgern eingebrachten Alternativ- bzw. Ergänzungsvorschläge zur Optimierung der verkehrlichen und städtebaulichen Funktionalität, zu Immissionsschutz, Gesaltung und Naturschutz.
Ag: Regierungspräsidium Tübingen unter Mitwirkung der Universitätsstadt Tübingen und des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Verkehrssicherheitsarbeit in Ravensburg - Schwerpunkt Radfahrsicherheit
Sicheres Rad fahren für Schülerinnen und Schüler nach der Radfahrprüfung: Theoretische Einheit mit den wichtigsten Verkehrszeichen, typischen Ravensburger Regelungen sowie Hinweisen auf Gefahrenstellen, anschließend praktische Übungsfahrt für 5. und 6. Klasse in der Ravensburger Innenstadt; Aktionen zum Thema "zu schnelles Radeln in der Fußgängerzone", Großflächentafeln und Kinowerbung zu partnerschaftlichem Verkehrsverhalten, Aktion "gelbe Karte", Karikaturen und Pressearbeit.
Ag: Stadt Ravensburg

Filderstadt fährt Rad
Beratung bei der kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit, bei Radverkehrsmarketing und projektbezogenen Werbeträgern sowie Schwerpunktaktionen wie "Mit dem Rad zur S-Bahn", "Partnerschaft auf landwirtschaftlichen Wegen", Radverkehrssicherheit, Beleuchtungskontrollen in der "dunklen Jahreszeit"; Erstellung Internetauftritt und Postkartenserie mit Karikaturen zum partnerschaftlichen Umgang im Verkehr.
Ag: Stadt Filderstadt

Planung und Organisation Faktencheck zur umstrittenen 2.Rheinbrücke Karlsruhe
Beratung zur Konzeption des Verfahrens, Leitung der länderübergreifenden Vorbereitungsgruppe, Beteiligung der Interessensvertreter der Raumschaft und Organisation der Veranstaltung als 2-tägigem Beteiligungsverfahren mit Videoaufzeichnung. Umfassende Aufbereitung der Fakten: Regionale Gesamtverkehrsschau, Darstellung Bedarfsplan, Raumordnungs- und Linienbestimmungsverfahren, Planung auf rheinland-pfälzischer Seite, Planung auf baden-württembergischer Seite, Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt, Radwegeverbindungen, ÖPNV-Angebot, eventuelle Anbindung an B36.
Ag: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Modellprojekt „Mobilität Tübingen 2030“ des Umweltbundesamtes
Moderation und Organisation der Fachworkshops.
Ag: Universitätsstadt Tübingen

Modellprojekt „Filderstadt fährt Rad“ des Landes Baden-Württemberg
Konzeption, Beratung und Umsetzung einer nachhaltigen Kampagne incl. Infrastrukturmaßnahmen zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens in den fünf Teilorten Filderstadts.
Ag: Stadt Filderstadt / Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Verkehrssicherheit in Ravensburg
Konzeption, Beratung und Umsetzung der städtischen Kampagne zur Verkehrssicherheit. Schwerpunktthemen: Drogen am Steuer, Reduzierung der Unfallzahlen, Verkehrssicherheit Fahrrad, Einhaltung der Tempolimits. Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Stadt Ravensburg und der Polizei Ravensburg.
Ag: Stadt Ravensburg

Kampagne "Ohne Auto zur Arbeit")
Beratung und Begleitung der Aktion BaarRAD.
Ag: Stadt Donaueschingen

Aktion "Ohne Auto in die Stadt"
Öffentlichkeitsarbeit zum Tag "Ohne Auto in die Stadt".
Ag: Stadt Donaueschingen

Tempo 30 in zahlreichen Kommunen Baden-Württembergs
Kampagne  und Beratungen zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 z.B. in Tübingen, Altensteig, Mössingen, Hüfingen und Donaueschingen.
Ag: jeweils Stadtverwaltung

Verkehrskonzeption Mössingen
Konzeption zur neuen Verkehrsführung in der Innenstadt, Verkehrszählungen, Einführung von Tempo 30-Zonen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit.
Ag: Stadt Mössingen

Energiesparendes und umweltschonendes Autofahren
Evaluationsstudie zur Auswertung der Pilotkurse in Baden-Württemberg.
Ag: Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Einführung von Tempo30 in Tübingen
Mehrjährige Kampagne zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 in Tübingen. Gesamtkonzeption, Erstellen der Medien, Vorortmaßnahmen, Pressearbeit und Evaluation.
Ag: Stadt Tübingen

Ausbildung kommunaler Verkehrssicherheitsbeauftragten
Flächendeckende mehrteilige Ausbildung von kommunalen Verkehrssicherheitsbeauftragten in den neuen Bundesländern.
Ag: Deutscher Verkehrsicherheitsrats (DVR)

Befragung: Verkehrssicherheitsarbeit in den neuen Bundesländern
Gesamterfassung der Verkehrssicherheitsarbeit in den neuen Bundesländern. Auswertung einer Befragung von ca. 3.600 Kommunen.
Ag:  Bundesverkehrsministeriums/ Forschungsgruppe Dr. Günther

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.