Referenzen Naturschutz
Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen
Koordination und Projektsteuerung: Programmkonzeption, Netzwerkadministration, Veranstaltungsorganisation und Moderation, konzeptionelle Weiterentwicklung.
Ag: Regierungspräsidium Tübingen
Kommunikationsstrategie für LIFE + Projekt „Vogelschutz in Streuobstwiesen“
Entwicklung der Gesamt-Kommunikationsstrategie für das LIFE+-Projekt „Vogelschutz in Streuobstwiesen des Mittleren Albvorlandes und des Mittleren Remstales“.
Ag: Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Stuttgart
Naturschutz-Baukasten für Kommunen
Rahmenkonzeption einer Internetplattform für den kommunalen Naturschutz. Ausarbeitung gemeinsam mit Expertenkreis im Regierungsbezirk Tübingen.
Ag: Regierungspräsidium Tübingen
Überregionales Erholungskonzept Rheinauen
Entwicklung, Ausarbeitung und Kostenkalkulation einer übergreifenden Naherholungskonzeption für die Oberrheinschiene, in Zusammenarbeit mit 26 Kommunen am Oberrhein.
Arbeitsgemeinschaft mit ILN, Bühl und Büro für Umweltplanung, München.
Ag: Regierungspräsidium Freiburg im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg,
Verwertung von Landschaftspflegematerialien in Biogasanlagen
Konzeption und Moderation eines Symposiums zu Thema: „Modellhafte Lösungen für den Problembereich der Verwertung von Landschaftspflege-Materialien in Biogasanlagen im Regierungsbezirk Tübingen“.
Ag: Regierungspräsidium Tübingen
Besucherlenkungskonzept für den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen
Entwicklung Besucherlenkungskonzept unter Beteiligung der regionalen Akteure, Verbände und Behörden.
Arbeitsgemeinschaft mit ILN, Bühl.
Ag: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Sparte Bundesforst; gefördert von Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Projektentwicklung: Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen
Entwicklung nachhaltiger Kommunikationsstrukturen zwischen ehrenamtlichem, behördlichem und kommunalen Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen.
Ag: Regierungspräsidium Tübingen; gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.
Erlebnisraum Auen-Wildnis-Pfad im Polder Altenheim
Wegeführungs-Varianten, naturschutz- und verkehrssicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, erlebnisorientierte Elemente sowie Kosten- und Zeitplanung.
Arbeitsgemeinschaft mit dem Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz in Bühl, ILN
Ag: Regierungspräsidium Freiburg
Leitkonzeption Öffentlichkeitsarbeit der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg
Erstellen der Leitkonzeption für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildungsmaßnahmen der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg unter Einbeziehung der MitarbeiterInnen.
Ag: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
Optimierung der Publikationsverzeichnisse der staatlichen Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg
Konzeption eines einheitlichen Publikationsverzeichnisses, Optimierung von Werbung, Vertrieb, Rechnungswesen und Lagerhaltung. Durchführung von Gesprächsrunden und Abstimmungsprozessen mit den beteiligten Institutionen.
Ag: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Baden-Württemberg
Öffentlichkeitsarbeit FFH / Natura 2000
Beratung der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg zu Öffentlichkeitsarbeit und Konsultationsverfahren.
Ag: Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg
Effizienz von Öffentlichkeitsmaßnahmen im Naturschutz
Evaluierung der Printmedien der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg. Nutzerbefragungen und Empfehlungen.
Ag: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
PLENUM – Modellprojekt Isny-Leutkirch
Evaluationsstudie „Halbzeitbilanz“: Befragung von Projektorganisatoren und –beteiligten, Bewertung von Akzeptanz, Beteiligung und Projektorganisation, Hindernisse und Erfolgskriterien.
Ag: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW
Akzeptanz für einen großflächigen Naturschutz in Baden-Württemberg
Strategieentwicklung für das erste Plenum-Projekt. Bestandsaufnahme beispielhafter Umsetzungsverfahren, Erstellen eines Strategierahmens für die Umsetzung im Modellgebiet, Empfehlungen Akzeptanzbedingungen für das Projekt "Modellregion Oberschwaben".
Ag: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW
Evaluation: „Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg“
Durchführung von Binnenbefragung, Basisbefragung ausgewählter Bürger, Intensivbefragung, Befragung von Journalisten und Bürgermeistern.
Ag: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg
Konflikte und erfolgreiche Zusammenarbeit in der behördlichen Kooperation zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Forst
Vortrag bei der Jahrestagung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e.V.
Wie können in Umweltpädagogik und -bildung Tätige sich vernetzen und kooperieren?
Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus der Netzwerkarbeit im Regierungsbezirk Tübingen.
Tagung im Haus des Waldes Stuttgart, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg