
Verkehr und Mobilität
Zentrale Ziele unserer verkehrspsychologischen Arbeit sind Veränderungen im Verkehrsverhalten und den dafür relevanten Rahmenbedingungen, sowohl hinsichtlich nachhaltiger Mobilität als auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Arbeitsschwerpunkte:
- Konzeptionen und Öffentlichkeitsarbeit zur Mobilitätswahl
- Erhöhung der Verkehrssicherheit im Straßennetz, vor Schulen, Kindergärten etc.
- Beratung von Kommunen und Verkehrsplanern bei spezifischen Problemlagen
- Praxisstudien, z.B. zu Sprit sparendem Autofahren und geänderten Verkehrsführungen
- Moderationen und Beteiligungsverfahren zu verschiedenen Verkehrsthemen
Projektbeispiele:
- Beteiligungsverfahren zur RadSTRATEGIE Baden-Württemberg
- Beratung bei Verkehrsproblemen in Fußgängerzonen, verkehrsberuhigten Bereichen, an Schulen und Kindergärten
- Verkehrssicherheitsarbeit Stadt Ravensburg: faires Miteinander im Straßenverkehr, Schulweg- und Radfahrsicherheit, Drogen am Steuer
- Konzeption Mobilitätswoche in Ludwigshafen, mit ifeu Heidelberg
- Kampagne "Filderstadt fährt Rad": Konzeption, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung
- Organisation „Faktencheck Zweite Rheinbrücke Karlsruhe“ für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg
- Modellprojekt „Mobilität 2030 Tübingen“ des Umweltbundesamtes, Beteiligung und Moderation
- Moderation des Beirats Radfahrerinnen und Radfahrer Baden-Württemberg
- Evaluationsstudie Landesverkehrswacht BW: "Energiesparendes und umweltschonendes Autofahren"