Hochwasserschutz

 

Bei großflächigen Hochwasserschutzprojekten, bei der Ausweitung von Wasserschutzgebieten oder beim Bibermanagement zeigt sich immer deutlicher, dass Lösungsansätze, die vorwiegend technisch orientiert sind, oft nicht mehr ausreichen.

Um Projekten zur zeitnahen Umsetzung zu verhelfen, geht es darum, Beteiligte umfassend zu informieren, unterschiedlichste Akteursgruppen bei den Planungen einzubeziehen und Lösungen zu finden, die von allen Betroffenen akzeptiert werden können.

 

Arbeitsschwerpunkte:

  • Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit
  • Entwicklung und Moderation von Beteiligungsverfahren
  • Entwicklung von Ausgleichsmaßnahmen, z.B. Naherholungskonzepte und Besucherlenkung
  • Konfliktvermeidungsstrategien, z.B. bei der Planung von Rückhalteräumen
  • Recherche von vergleichbaren, innovativen Projekten

 

Projektbeispiele:

  • Öffentlichkeitsarbeit für das Integrierte Rheinprogramm IRP "Erholungskonzept Rheinauen" gemeinsam mit 24 Kommunen am Oberrhein
  • EU-Interreg III B-Projekt "Freude am Fluss": Entwicklung eines neuen beteiligungsorientierten Planungsverfahrens für raumgreifende Hochwasserschutzprojekte und Naherholung an Flüssen, Seen und Wäldern
  • Recherche innovativer europäischer Projekte für das Regierungspräsidium Freiburg
  • Evaluation der Kommunikations- und Pressearbeit des Integrierten Rheinprogramms Baden-Württemberg
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.